Vermittlungsprogramme für Schulklassen

Vermittlunsgprogramme sind ein Angebot für Schulklassen, sich einige Stunden außerhalb ihrer gewohnten Unterrichtsumgebung mit verschiedenen Medien und Kunstformen auseinander zu setzen. Die Programme werden auf die zeitlichen Möglichkeiten, das Alter und die Gruppengröße der Schulklassen abgesteimmt. Zur Auswahl stehen drei Programme, die auch in Verbindung mit anderen, wie zum Beispiel dem Filmwettbewerb, besucht werden können.

Für Fragen und zur Buchung kontaktieren Sie Stefan Meindl.

GRAFFITI - Ein Graffitiworkshop mit den Graphikkindern Benjamin Steiner & Katharina Trieb

Ausgehend von Erfahrungen mit dem Phänomen Graffiti und StreetArt wird darüber diskutiert was Kunst ist und was nicht. Nach Einblicken in Material- und Farbenkunde, geht es an das Zeichnen von Skizzen und Entwürfen. Dies wird anschließend auf der Basis von Sprühschablonen und Freihand-Sprühen auf die Wand übertragen. Dabei besteht die Möglichkeit auf bereits bestehende Wandmotive gestalterisch zu reagieren – So entsteht ein Dialog in Bildern.

Benjamin Steiner und Katharina Trieb sind Teil des gemeinnützigen Kunstvereins Graphikkinder, welcher sich mit der Förderung und Verbreitung des vervielfältigbaren Bildes auseinandersetzt. Zentrales Anliegen des Kollektivs ist die Beteiligung an kollaborativen und kooperativen Projekten und das Aufzeigen und Entgegenwirken prekärer Lebensumstände und Arbeitsbedingungen junger Kulturschaffender.

möglich am Mi. 20., Do. 21. und Fr. 22. NOV (Nachmittag oder Vormittag)
Dauer: 4 h
Kosten: 3 Euro pro Teilnehmer_in
Alter: Empfohlen ab der 5. Schulstufe

FILMANALYSE - mit Stefan Huber vom Filmmuseum Wien

Film in Schulen ist mehr als bloße Unterhaltung. Film fungiert als Archiv der Bilder, als kulturelles Gedächtnis, als Indikator von Gesellschaft(en) – dass Film im Speziellen und Medien im Allgemeinen zentrale Narrative im Leben junger Menschen formulieren, ist mittlerweile bis in die Mitte der Bildungsdebatten gelangt.

Gemeinsam werden drei österreichische Kurzfilme angeschaut und versucht in Diskussionen herauszufinden, welche Zusammenhänge für den jeweiligen Film zentral sein könnten, und welche Position der Film dazu in Bild und Ton formuliert.

Das Filmmuseum Wien sammelt, erforscht und vermittelt Filme und filmbezogene Objekte. Dadurch wird das Ziel verfolgt, das Medium Film in all seinen Erscheinungsformen und Dimensionen darzustellen. Stefan Huber arbeitet dort in den Bereichen Vermittlung und Forschung und ist langjähriger YOUKI-Gast.

möglich am Mi. 20., Do. 21., und Fr. 22. NOV (Vormittag oder Nachmittag)
Dauer: 3 h
Kosten: 3 Euro pro Teilnehmer_in
Alter: Empfohlen ab der 8. Schulstufe

HUMAN CYBORG - menschliche Maschinen / maschinelle Menschen? mit Elke Hackl

Das Vermittlunsgprogramm setzt sich mit der Frage auseinander, was Cyborgs eigentlich sind und wie diese aussehen können. Als Mischung aus Mensch und Maschine erobern Cyborgs schon jetzt unsere Welt. Sie tauchen in Filmen und Musikvideos auf und spielen eine wichtige Rolle in den Schnittpunkten von Kunst und Wissenschaft. Elke Hackl thematisiert mit den Jugendlichen die Fragen des Menschseins, der sozialen Interaktion und der Grenze zwischen Mensch und Maschine.

Anschließend wird mit verschiedenen Techniken und Hilfsmitteln selbst eine Art Cyborg gebaut, der in der menschlichen Kommunikation hilfreich sein könnte. In der Kombination aus praktischem Tun und theoretischen Vorüberlegungen entwickelt man eine Vorstellung von Cyborgs, lernt über Stromkreise und über das analoge Kodieren.

Elke Hackl ist an der Kunstuniversität Linz im Bereich Lehramt und am BORG Bad Leonfelden tätig. Stetig entwickelt sie neue Workshopformate für Jugendliche im Bereich Mediengestaltung. Zum Vermittlungsprogramm wird sie auch einige ihrer Studierenden mitbringen, die so einen Einblick in ihre pädagogischen Methoden bekommen können.

möglich am Mi. 20. und Do. 21. NOV (Nachmittag oder Vormittag)
Dauer: 2 h
Kosten: 3 Euro pro Teilnehmer_in
Alter: Empfohlen ab der 5. Schulstufe

Jetzt buchen!